Forschung mit Krebsregisterdaten |
Hier finden Sie eine Übersicht aller Projekte der ADT.
Für weitere Details klicken Sie auf die Dreiecke.
Wirksamkeit der Versorgung in onkologischen Zentren
Beim Innovationsfondprojekt „Wirksamkeit zertifizierter Zentren (WiZen)“ wird bei 9 Tumorentitäten auf der Basis von Krebsregisterdaten und in Verknüpfung mit Krankenkassendaten der AOK geprüft, ob die Zertifizierung eine bessere Ergebnisqualität für die Patienten erbringt. Neu ist, dass nicht nur Registerdaten als Basis zur Verfügung stehen, sondern erstmals auch ein Datenlinkage mit Krankenkassendaten des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (Wido) in der ADT als Vertrauensstelle erfolgt. Dies erlaubt, dass auch Confounder, wie z.B. Komorbiditäten mit in die Analyse einbezogen werden können. Die ADT nimmt dabei die Rolle der Vertrauensstelle ein. Herr Prof. Schmitt (Dresden) ist Projektleiter.
Projektteilnehmer:
- Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV)
- Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (ADT)
- Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)
- Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT)
- Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung der Universität Regensburg
Kooperierende Krebsregister:
- Klinisches Krebsregister Dresden
- Klinisches Krebsregister Erfurt
- Klinisches Krebsregister Regensburg
- Klinisches Krebsregister Berlin/Brandenburg
Forschungsschwerpunkte:
- Vergleich zertifizierte und nicht-zertifizierte Zentren, durch:
- Überlebensraten
- rezidivfreie Überlebenszeiten
- entitätsspezifische Behandlungsoutcomes
- Anteil an behandelnden Patienten nach Entität, Alter, Geschlecht, Region
- Behandlungswege in Abhängigkeit der Tumorentität
- Vergleich Validität einer Abbildung der Schwere/Stadiums einer Tumorerkrankung mittels klinischen Krebsregisterdaten und GKV-Routinedaten
Rolle der ADT - Vertrauensstelle:
- Datenannahmestelle von:
- klinischen Krebsregistern (DRS, ERF, BBR, RGB)
- GKV-Routinedaten (WIdO)
- Zertifizierungsdaten (DKG)
- Vergleich und Durchführung Daten-Linkage:
- Deterministisch (eindeutig) über Krankenversicherungsnummer bzw. Institutskennzeichen
- Probabilistisch (stochastisch) über ausgewählte Krankendaten
- Generierung Auswertedatensatz
Evaluation der Brustkrebs-assoziierten Sterblichkeit im deutschen Mammographie-Screening-Programm
Projektteilnehmer:
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Bereich Klinische Epidemiologie
- Landeskrebsregister Nordrhein-Westfalen gGmbH
- Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (ADT)
- Abteilung Prävention und Evaluation, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, Bremen
- Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung, SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen
Zentrale Forschungsfrage:
Untersuchung des Einflusses des deutschen Mammographie-Screening-Programmes auf die Brustkrebsmortalität
Rolle der ADT – Vertrauensstelle und Auswerter:
- Als Vertrauensstelle:
- Verknüpfung von Daten klinischer Krebsregister mit denen von Mammographie Screening-Einheiten
- Als Auswerter:
- retrospektives Auswerteverfahren zur Unterstützung der zentralen Forschungsfrage:
- Auswirkung der Therapieadhärenz auf die Brustkrebsmortalität
- Auswirkung der Patientenversorgung auf die Brustkrebsmortalität
- retrospektives Auswerteverfahren zur Unterstützung der zentralen Forschungsfrage:
Im Rahmen des vom Bundesminsterium für Gesundheit (BMG) geförderten Projektes der ADT zur Weiterentwicklung des Onkologischen Basisdatensatzes (ADT/GEKID) und seiner Module wird ein Regelwerk zu dessen regelmäßiger Aktualisierung von der ADT in Zusammenarbeit mit Vertretern der GEKID und der Plattform 65 c erstellt. Aktuell erfolgt ein Update des Onkologischen Basisdatensatzes durch die AG-Daten (ADT/GEKID). Nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger müssen die festgelegten Parameter bundesweit durch klinische Krebsregister § 65c erhoben werden.
Bundesweit werden die Daten der Klinischen Krebsregister alle 2 Jahre von der ADT gesammelt und hinsichtlich der onkologischen Versorgung der Patient(inn)en durch Auswerteteams entitätenspezifisch ausgewertet und im Rahmen des Deutschen Krebskongresses in Berlin in einer bundesweiten Onkologischen Qualitätskonferenz dargestellt. 2021 wird bereits zur 9. Bundesweiten Onkologischen Qualitätskonferenzen aufgerufen werden.
Im sehr aktuellen Projekt der ADT sind die Krebsregister 65c aufgerufen, sich an einer Erhebung zur Versorgung in der Onkologie im Zusammenhang mit Covid-19 zu beteiligen.
Die ADT hat in Zusammenarbeit mit dem Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin (DVMD) und der GEKID eine 20-tägige Fortbildungsveranstaltungsreihe in der Tumordokumentation erstellt und veranstaltet diese jährlich. Nach Abschluss der gesamten 20-tägigen Fortbildungsreihe wird eine Prüfung angeboten, welche durch den TÜV Rheinland zertifiziert ist. Mit bestandener Prüfung wird bei Nachweis einer 2-jährigen Berufserfahrung im Aufgabenfeld der Tumordokumentation das Zertifikat „Tumordokumentar/in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ erteilt. Das Zertifikat soll es potentiellen Arbeitgebern ermöglichen, die Kompetenzen eines Bewerbenden besser einzuschätzen, mittel- bis langfristig die Anerkennung der Arbeit der Tumordokumentare stärken und die Tumordokumentation nach einheitlichen Standards bundesweit ermöglichen.